Erfahrungsbericht: Auszugsweise festgehalten
Auszug einer AnT©Analyse inkl. Varianten
Lösung und Umsetzung
Fakten für den Benchmark
Der Kunde mahnt wöchentlich
Der Kunde macht insgesamt drei Mahnungen
Die Fälle werden wöchentlich jeweils dreimal pro Monat übergeben
Die Fälle sind ca. 80 Tage alt
Die Fälle verteilen sich auf xx% deutsche Schweiz xx% französische Schweiz
Die Fälle sind zu 100% nur Privatpersonen
Die durchschnittliche Forderung beträgt xxxxxxx
Die Fälle werden nach Anzahl, Alter, Forderungssumme und Regionalität auf die Benchmark Teilnehmer aufgeteilt.
Ab dem dritten Monat wird monatlich ein Vergleich der Anbieter gemacht. Die Auswertungen unten zeigen den Vergleich der abgeschlossenen Fälle nach fünf Monaten. Diese Zahlen sind nicht abschliessend, zeigen aber dennoch eine Tendenz auf.
Je nachdem, welche Ziele für den Benchmark festgelegt wurden, sind nicht nur Hartfaktoren in der Endauswertung mit berücksichtigt, sondern auch Softfaktoren. Dies bedeutet, dass nicht zwingend der Anbieter mit der höchsten Nettorückführung auch am besten abschneidet.
Interessant an der obigen Auswertung ist jedoch, dass der heutige Anbieter eine Verbesserung seiner Performance von rund 4.5% gegenüber seiner bisherigen Leistung erbracht hat. Der Kunde aus der Ostschweiz profitiert in diesem Fall nach fünf Monaten bereits über eine Nettosteigerung von 10.5% gegenüber seiner früheren Situation.
Die besten Chancen für eine weitere Zusammenarbeit hat der Anbieter der punkto Handling, Reporting, Processing, Geldverteilung und Nettorückführung am besten abschneidet.
- Inkassobroker.ch erstellte für ein Handelsunternehmen mit Sitz in der Ostschweiz eine AnT©Analyse.
- Ein Analyst der inkassobroker.ch füllt nach einem intensiven Beratungsgespräch in Zusammenarbeit mit dem Kunden die Checkliste mit maximal 40 Fragen zur AnT©Analyse aus. In dieser Analyse sind Fragen zum Geschäftsmodell, zu was ist für den Kunden wichtig, zu Vorlieben, Prinzipien, Soft- und Hartfaktoren enthalten.
- Aufgrund der erhobenen Daten erstellt der Analyst von inkassobroker.ch eine AnT©Analyse über das Unternehmen des Kunden.
Auszug einer AnT©Analyse inkl. Varianten

- Anhand dieser AnT©Analyse findet ein zweites Gespräch mit dem Kunden statt. An diesem Gespräch werden dem Kunden die Stärken und Schwächen in seinem Unternehmen aufgezeigt. Der Analyst der inkassobroker.ch erarbeitet proaktiv Prozessoptimierungen oder alternative Möglichkeiten, mit denen die Schwächen behoben, bzw. minimiert werden können.
- An diesem zweiten Gespräch wird mit dem Kunden auch eine Leistungsbeschreibung erstellt. Diese Leistungsbeschreibung enthält einen Zeitplan, was wann von wem erledigt wird. Die Leistungen können in folgende Richtungen gehen: Bestehende Prozesse optimieren, neue Prozesse einführen (z.B. Bonitätsprüfung), Second Opinion, ablösen der bestehenden Prozesse, Neuplatzierung der Outsourcing Dienstleistungen, einen Benchmark aufsetzen inkl. Begleitung, weitere Kreditmanagementprozesse auslagern usw.
Lösung und Umsetzung
- Unser Kunde aus der Ostschweiz hat sich für einige Prozessoptimierungen und einen begleiteten Benchmark entschieden.
- Die Prozesse für das Mahnwesen und die Fallübergabe wurden vor dem Start des Benchmarks in Zusammenarbeit mit inkassobroker.ch angepasst.
- Die Ziele für den Benchmark werden mit dem Kunden festgelegt: Diese Ziele sind in der Regel nicht nur Nettorückführung, sondern auch Handling, Reporting, Geldverteilung und vereinfachte Abläufe. Eine Steigerung der Nettorückführung nützt nichts, wenn der interne Aufwand für den Kunden um ein Vielfaches ansteigt. Die gesetzten Ziele werden mit dem Kunden gewichtet und diese Gewichtung fliesst in die Endauswertung mit ein.
Fakten für den Benchmark
Der Kunde mahnt wöchentlich
Der Kunde macht insgesamt drei Mahnungen
Die Fälle werden wöchentlich jeweils dreimal pro Monat übergeben
Die Fälle sind ca. 80 Tage alt
Die Fälle verteilen sich auf xx% deutsche Schweiz xx% französische Schweiz
Die Fälle sind zu 100% nur Privatpersonen
Die durchschnittliche Forderung beträgt xxxxxxx
Die Fälle werden nach Anzahl, Alter, Forderungssumme und Regionalität auf die Benchmark Teilnehmer aufgeteilt.
Ab dem dritten Monat wird monatlich ein Vergleich der Anbieter gemacht. Die Auswertungen unten zeigen den Vergleich der abgeschlossenen Fälle nach fünf Monaten. Diese Zahlen sind nicht abschliessend, zeigen aber dennoch eine Tendenz auf.
Die Darstellung zeigt nicht die Detailauswertung der Produkte sonder nur die Zusammenfassung der Nettoerfolge | |
Je nachdem, welche Ziele für den Benchmark festgelegt wurden, sind nicht nur Hartfaktoren in der Endauswertung mit berücksichtigt, sondern auch Softfaktoren. Dies bedeutet, dass nicht zwingend der Anbieter mit der höchsten Nettorückführung auch am besten abschneidet.
Interessant an der obigen Auswertung ist jedoch, dass der heutige Anbieter eine Verbesserung seiner Performance von rund 4.5% gegenüber seiner bisherigen Leistung erbracht hat. Der Kunde aus der Ostschweiz profitiert in diesem Fall nach fünf Monaten bereits über eine Nettosteigerung von 10.5% gegenüber seiner früheren Situation.
Die besten Chancen für eine weitere Zusammenarbeit hat der Anbieter der punkto Handling, Reporting, Processing, Geldverteilung und Nettorückführung am besten abschneidet.